Oberstreuer Dätscherlich
Die Rhön ist das „Land der offenen Fernen“, und da wundert es nicht, dass die Küchenchefs in Sachen regionaler Küche wunderbaren Weitblick beweisen. Sie zaubern feine Kreationen mit dem zarten Fleisch des Rhönschafs, servieren Köstlichkeiten rund um die Kartoffel und vergessen dabei nie, für einen verführerischen Nachtisch mit Rhön-Tradition zu sorgen.

Zutaten
750 | g | Mehl |
500 | g | Butter für den Teig |
250 | g | Butter zum Bestreichen |
2 | Eier | |
2 | Eigelb | |
3 | EL | Schnaps |
3 | EL | Zucker |
250 | ml | Sauerrahm |
Zimt zum Bestreuen | ||
Zucker zum Bestreuen | ||
Puderzucker zum Bestäuben |
Zubereitung
Zutaten zu einem glatten Teig verkneten bis Schüssel und Hände sauber sind. Etwa 2 Stunden kaltstellen und anschließend in 3 Teile schneiden. Jeweils ein Teigstück ausrollen. Mit zimmerwarmer Butter bestreichen. Wieder 2 Stunden kaltstellen. Wie ein Buch von links nach rechts zusammenklappen und erneut zur offenen Seite hin ausrollen.
Das Ganze viermal wiederholen (ausrollen – bestreichen – zusammenklappen – ausrollen). Zum Schluss ½ cm dick ausrollen und mit nicht allzu großen Förmchen ausstechen. Mit Zimt und Zucker bestreuen. Den Backofen auf 220 °C vorheizen und zurückschalten auf 180 °C, dann den Teig goldgelb backen.
Es empfiehlt sich, eine Schüssel Wasser in den Ofen zu stellen; die Plätzchen gehen schöner auf. Am Schluss mit Puderzucker bestäuben. Schmecken am besten frisch.
Wir danken für dieses Rezept: Helga Albert, Oberstreu