Oma Linas Bierleber
Der Einfluss von mittelalterlichen Handelswegen, die Vernetzung herzoglicher Herrschaftsgebiete und eine große Liebe zur Braukulutr prägen die Küche in der Region Coburg.Rennsteig. Die Coburger Bratwurst oder die Knödelvariante "Coburger Rutscher" gehören unbedingt dazu, wenn man die Region erschmecken will - ebenso wie die Kreationen rund ums Bier.

Zutaten
800 | g | Geflügelleber |
200 | g | gewürfelter Speck |
400 | ml | Sahne |
100 | g | Mehl |
300 | ml | Fuhrmannstrunk |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Majoran | ||
für die Röstzwiebeln | ||
---|---|---|
Frittierfett | ||
3 | Zwiebeln | |
Mehl | ||
für die Drillingskartoffeln | ||
16 | kleine Drillingskartoffeln | |
Salz | ||
Pfeffer | ||
Olivenöl |
Zubereitung
Die Geflügelleber in einer heißen Pfanne anbraten, den Speck dazugeben und weiter braten. Mit 100 ml Bier ablöschen. Die Zwiebeln in einem Topf mit etwas Öl glasig anschwitzen und mit Mehl bestäuben. Die Sahne und 200 ml Bier aufgießen und mit dem Schneebesen verrühren. Leber und Speck dazugeben und 5 bis 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
Die Röstzwiebeln entweder in einem heißen Topf oder einer Fritteuse zubereiten. Dafür Zwiebeln mit Mehl bestäuben und in heißem Fett goldbraun braten.
Die Drillingskartoffeln kochen, abkühlen lassen, halbieren und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.